Ostermarsch Rhein Ruhr
DFG-VK NRW Braunschweiger Str.22 44145 Dortmund
dfg-vk.nrw@t‑online.de 0231 / 8180 ‑32 (fon), ‑31 (fax)
Konto : Ostermarsch Ruhr, IBAN: DE79 4405 0199 0321 0042 96
Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, Kolleginnen und Kollegen,
es ist vollbracht! Der Aufruf zum diesjährigen Ostermarsch Rhein/Ruhr wurde auf der Video-Friedensversammlung vom 16.01.21 diskutiert und verabschiedet (s. Anhang). Das Motto lautet: «Jetzt im Wahljahr 2021: Atomwaffenverbot umsetzen, Abrüsten, Klima schützen!» Trotz der widrigen Umstände wollen wir versuchen, als Friedensbewegung zu Ostern deutlich in Erscheinung zu treten, möglichst auf der Straße, falls das nicht machbar ist, wieder im Netz.
Der Aufruf mit der rückseitigen Unterschriftenliste zum Ausdrucken findet Ihr im Anhang.
Es sind jetzt ca. fünf Wochen Zeit, das heißt, bis zum 22 . Februar müssen die Unterschriften, die im Ostermarsch-Flyer erscheinen sollen,
entweder per E‑mail: aufruf21@ostermarsch-ruhr.de , eingetrudelt sein,
oder die unterschriebenen Listen müssen ebenfalls bis zum 22.02. im Ostermarsch-Büro c/o DFG-VK NRW, Braunschweiger Straße 22, 44145 Dortmund, vorliegen.
Bis zu diesen Termin sind auch alle örtlichen Programme durch die jeweils verantwortlichen Initiativen abzustimmen. Nur was am 22.02. vorliegt, kann in den gedruckten Werbematerialien erscheinen. Flyer, A3-Plakate und Buttons sind dann ab dem 6. März verfügbar.
Bitte denkt daran, bei der Organisation darauf zu achten, dass Kundgebungen mit Abstand abgehalten werden können, also genug Raum da ist.
Mit herzlichen Friedensgrüßen und auf ein erfolgreiches Schaffen.
Joachim Schramm Irene Lang Felix Oekentorp Willi Hoffmeister
Ostermarsch 2020
Abrüsten und Ende der Kriege bleiben die Ziele der Friedensbewegung
Auch wenn in diesem Jahr die Straßen nicht den Ostermarschierern offen standen, war die eindeutige Zustimmung der Bevölkerung zu den Forderungen nach Frieden und Abrüstung spürbar. Ostermärsche gehören zur politischen Kultur im Lande. Die Basisinitiativen der Friedensbewegung trugen trotz der Corona bedingten Verbote ihre Forderungen vielfältig in die Öffentlichkeit.
Neben der Reduzierung der Rüstungsausgaben, der Ablehnung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr, dem Stopp aller Waffenexporte, dem Verbot von Atomwaffen ging es um eine glaubwürdige Entspannungspolitik gegenüber Russland. Die Aktionsformen entwickelten sich spontan; so durch selbst gefertigte Banner und Plakate oder bunte Pace-Fahnen aus Wohnungen, Autos, Fahrrädern und bei Spaziergängen und in Nachbarschaftsbriefen.
„Ostermarsch 2020“ weiterlesenOstermarsch Rhein Ruhr 2020 alternativ
Marschiert wird nicht, hängt Flyer, Bilder, Plakate ins Fenster!
Der Ostermarsch Rhein Ruhr
in Zeiten von Corona
Liebe Friedensfreundinnen,
liebe Friedensfreunde!
Der Ostermarsch muss wegen der Maßnahmen gegen das Corona-Virus leider ausfallen. Er wird aber in anderer Form stattfinden.
Bis zu den Ostertagen bitten wir Euch, Flyer oder Plakate des Ostermarsch (ohne Termineleiste) oder das zum Download bereitgestellte «Fensterbild» (PDF) ins Fenster (Wohnung, Auto, …) zu hängen. Eure Fotos von diesen Aktionen wollen wir auf den Ostermarsch-Webseiten zeigen.
„Ostermarsch Rhein Ruhr 2020 alternativ“ weiterlesenAufruf zum Ostermarsch
Rhein Ruhr 2020
Atomwaffen verbieten
Klima schützen statt aufrüsten
Nein zur EU-Armee!
Die
Friedensbewegung geht Ostern auf die Straße für Frieden, Entspannung
und Abrüstung. Im 60. Jahr seines Bestehens lädt der Ostermarsch alle
Menschen ein, vom 11. bis 13. April 2020 in den Städten an Rhein und
Ruhr für den Frieden zu demonstrieren!
Rhein Ruhr 2020“ weiterlesen
Ostermarsch Rhein Ruhr 2020
Friedensversammlung Rhein/Ruhr beschließt Aufruf
Am 18. Januar kamen Vertreter*innen der örtlichen Friedensforen und der regionalen Organisationen in den Räumen der VVN-BdA NRW in Oberhausen zusammen um den gemeinsamen Ostermarsch Aufruf zu beschließen. Dieser ist im Wortlaut auf der Seite OMR.de/Aufruf zu lesen, Unterzeichner sind herzlich willkommen und werden nach und nach auf der Seite OMR.de/Unterzeichner veröffentlicht, und alle bis zum 17.Februar eingegangenen auch auf dem zentralen gedruckten Material.
Den Aufruf unterzeichnen kann mensch per mail an Aufruf20@ostermarsch-ruhr.de und/oder auf den ausgedruckten Unterschriftenlisten, die hier zum download bereitstehen.
Ziviler Ungehorsam bis zur
atomaren Abrüstung
Wir machen weiter:
«Widerständige Alte»
vor Gericht
19. Februar 2020, 10:00 Uhr:
Zweiter Teil der öffentlichen Berufungsverhandlung
Landgericht Koblenz, Karmeliterstr. 14, Sitzungssaal 105.
Zuvor Mahnwache um 9:00 vor dem Gerichtsgebäude.
„Ziviler Ungehorsam bis zuratomaren Abrüstung“ weiterlesen
1. September – 80. Jahrestag –
Flyer der VVN-BdA
Anlässlich des 80. Jahrestages des Überfalls des Hitlerdeutschlands auf Polen hat die VVN-BdA einen Flyer – Aufruf zum 1.September 1939 – 1818 herausgebracht.
Pressemitteilung Kathrin Vogler
Kathrin Vogler
Mitglied des Deutschen Bundestages
Friedenspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE.
Pressemitteilung vom 18.01.2019, (Update am 22. Januar 2019)
US-amerikanische Truppentransporte paradieren quer durch Deutschland auf dem Weg nach Osteuropa
Kathrin Vogler (Update am 22.01.2019) – > Pressemitteilung: US-amerikanische Truppentransporte paradieren quer durch Deutschland auf dem Weg nach Osteuropa
Nach den uns vorliegenden aktuellen Informationen wird die „1. gepanzerte Brigade der 1. US-Infanteriedivision“ aus Fort Riley/Kansas am 23. Januar im belgischen Hafen Antwerpen ankommen.
Die Brigade wird im Rahmen der «Europäischen Abschreckungsinitiative» der Vereinigten Staaten gegenüber Russland über Straße und Schiene von Antwerpen nach Polen und weiter verlegt. Dabei führt die Strecke auch quer durch Deutschland. Dazu erklärt Kathrin Vogler, friedenspolitische
Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag:
«Dass die US-Armee mit diesen Truppentransporten gezielt Präsenz in der Öffentlichkeit zeigt, ist
Teil der brandgefährlichen NATO-Drohpolitik gegenüber Russland. Die Zivilbevölkerung in den betroffenen Ländern soll durch Militärkonvois und Panzertransporte an diese Drohkulisse gewöhnt
werden, der zivile Raum wird als Aufmarschgebiet auf dem Weg an die osteuropäische Grenze inszeniert. Weil die NATO Russland zugesichert hat, keine Kampftruppen in den neuen NATO-Staaten an Russlands Grenzen zu stationieren, werden diese Truppen alle neun Monate ausgetauscht, ein Taschenspielertrick.»
Nach Auskunft der U.S. Army Europe werden in den nächsten Tagen mehr als 3.500 Soldaten, ca. 85 Abrams-Panzer, 135 Bradley-Kampffahrzeuge; 15 Panzerhaubitzen und anderes Militärgerät
durch Europa transportiert. Größere Kettenfahrzeuge werden auf die Bahn verladen und auf dem Schienenweg überführt.
Anfang Februar folgen dann weitere 1.900 Soldaten mit 50 UH-60 und HH-60 Black Hawks-Hubschraubern, 10 Chinook- und 20 Apache-Helikoptern sowie 1.500 Einheiten Ausrüstungsmaterial.
«Da die Truppenverlegungen öffentlich sind», so Frau Vogler weiter, «bieten sich vor Ort aber auch viele Anknüpfungspunkte, die Kritik am NATO-Säbelrasseln ebenso öffentlich zu machen. Eine
Mehrheit der Bundesbürger*innen lehnt das von den USA und der NATO angebotene ‹Feindbild Russland› ab. Diese Truppentransporte können ein Anlass sein, diese Ablehnung öffentlich zu zeigen und für Abrüstung sowie eine neue Entspannungspolitik mit Russland zu werben. Sicherheit in Europa wird es nicht mit mehr Militär und Aufrüstung geben, sondern nur mit Verhandlungen und Ausgleich mit Russland.»
Kathrin Vogler * Bundestagsbüro Berlin
Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 – 227 – 72112, Fax: 030 – 227 – 76112, kathrin.vogler@bundestag.de Kathrin Vogler
Mitglied des Deutschen Bundestages
Für Rückfragen: Kathrin Vogler: 0151 / 654 060 91