Termin
Samstag,
16. April 11:00
Auftaktveranstaltung «Eskalationsspirale durchbrechen!»
des Ostermarsches Rhein-Ruhr 2022 in Köln.
Start: 11 Uhr, Deserteursdenkmal, Appellhofplatz.
Anschließend Demo zum Roncalliplatz,
Ostermarsch Rhein Ruhr
Termin
Samstag,
16. April 11:00
Auftaktveranstaltung «Eskalationsspirale durchbrechen!»
des Ostermarsches Rhein-Ruhr 2022 in Köln.
Start: 11 Uhr, Deserteursdenkmal, Appellhofplatz.
Anschließend Demo zum Roncalliplatz,
Ostermärsche in NRW
Noch 2 Wochen bis zu den Ostermärschen. In diesem Jahr haben sie eine besondere Bedeutung, geht es doch um den Protest gegen einen Krieg hier in Europa, mit dem wir auf vielfältige Art konfrontiert sind. Aber es geht auch um den Protest gegen andere Kriege wie den im Jemen oder in Mali, es geht um den Protest gegen die Wahnsinnspläne zur Aufrüstung der Bundeswehr und gegen die Fortführung der Nuklearen Teilhabe mit neuen Atombombern für die Bundeswehr. Also viele Gründe, um Ostern für Frieden auf die Straße zu gehen.
Ostermärsche in NRW:
Der größte Ostermarsch mit Aktionen an drei Tagen ist der Ostermarsch RheinRuhr:
Für die Demo in Düsseldorf am Samstag – Treffpunkt 14:30 Uhr DGB Haus – gibt es verschiedene Auftaktaktionen mit anschließender Fahrt nach Düsseldorf in Duisburg, Köln, Düren, Wuppertal, Krefeld und Neuss
Schon am Karfreitag findet in Gronau ein Ostermarsch an der Urananreicherungsanlage von Urenco statt, mit Fahrraddemos aus verschiedenen Richtungen:
Ostermarsch Bonn, Samstag, 14:00 Uhr Auftakt: Mirecourtplatz, am Beueler Rheinufer. 15:00 Uhr Kundgebung Münsterplatz.
Ostermarsch Bielefeld, Ostersamstag, Auftaktkundgebung: 12 Uhr, HBF Bielefeld, anschl. Demo durch die Innenstadt, zur, Abschlusskundgebung: 14 Uhr, Rathausvorplatz,
Für eine solidarische, ökologische und friedliche Welt!
Der vom Präsidenten Russlands befohlene Angriffskrieg auf die Ukraine hat unendliches Leid über viele Menschen in der Ukraine, aber auch in Russland gebracht. Er hat Millionen Menschen zur Flucht gezwungen und Tausende verletzt bzw. getötet. Dieser Angriffskrieg ist eine durch nichts zu rechtfertigende Tragödie.
LASST SOFORT DIE WAFFEN SCHWEIGEN!
So wie jeglichen Bruch des Völkerrechts verurteilen wir auch diesen. Das Völkerrecht legt nach den leidvollen Erfahrungen des 2. Weltkrieges in der Charta der Vereinten Nationen ein allgemeines Gewaltverbot und Unverletzlichkeit der Grenzen fest. Wir fordern den sofortigen Rückzug aller russischen Truppen aus der Ukraine und die Einstellung sämtlicher Kampfhandlungen.
„16. April, Bonn: JETZT ERST RECHT: ALLES FÜR DEN FRIEDEN!“ weiterlesenKriegsgefahr bannen!
Kritische Nuklearwissenschaftler:innen warnen, die Gefahr eines Atomkrieges sei heute so groß, wie niemals seit der Kuba-Krise. Die Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen steigt, Hyperschallraketen und andere moderne Trägersysteme werden gebaut und stationiert. Mit Kampfdrohnen und teilautonomen Waffen wird der Weg zur Kriegsführung beschritten, bei der Maschinen über Tod und Leben der Menschen entscheiden. Die Eskalation der Spannungen zwischen der NATO – vor allem den USA – sowie der EU und den zu Feinden erklärten Staaten Russland und China führt zu neuen Konflikten und weltweiter Aufrüstung. Hier in Europa sorgen der Ukraine-Konflikt und die Pläne zur Aufnahme der Ukraine in die NATO für Kriegsgefahr. Während die NATO Russland Aggressivität vorwirft, bricht sie das Versprechen, sich nicht nach Osteuropa auszudehnen. Die NATO rüstet die Ukraine auf, führt Großmanöver durch und verlagert Truppen bis an die russische Grenze. Russland konzentriert daraufhin Militär an seiner Westgrenze: Eine Eskalation, die schnell außer Kontrolle geraten kann. In dieser Situation plant die Ampel-Regierung die weitere Steigerung der Militärausgaben in Milliardenhöhe. Doch wir brauchen eine neue Politik der Entspannung und Abrüstung, der vertrauensbildenden Maßnahmen und gemeinsamen Sicherheit.
Klimaschutz und Friedenssicherung gehören zusammen
Die Herausforderungen des Klimawandels werden nur in einer Welt zu bewältigen sein, in der Frieden herrscht und die Probleme international gemeinsam angegangen werden. Es gilt, alle Kräfte zu bündeln und nicht Milliarden für Aufrüstung und Krieg zu verschwenden. Das Militär belastet bei Manövern und im Krieg die Umwelt mit Abermilliarden Tonnen CO2 und ist einer der größten Klimakiller. Die Lebensinteressen der Menschen erfordern eine übergreifende, gemeinsame Politik zur Sicherung der Lebensgrundlagen unseres Landes sowie der gesamten Weltbevölkerung.
Soziale Frage und Friedenssicherung
Die soziale Spaltung wird immer größer, Deutschland wurde zum Niedriglohnland. Prekäre Beschäftigung, Kinderarmut, 2‑Klassen-Medizin, Wohnungsnotstand, Altersarmut, soziale Verwahrlosung und kaputt gesparte Infrastruktur: für die Lösung dieser Probleme fehlen zig Milliarden Steuergelder, die stattdessen in die Aufrüstung fließen.
Rechte Demagogen zurückdrängen!
Rechte Ideologien fördern Feindbilder, Konfrontation und Krieg, im Inneren schüren sie Hass und Gewalt. Deshalb stellen wir uns den menschenfeindlichen Umtrieben von AfD, der NPD, PEGIDA und der RECHTEN, von Identitären und Reichsbürgern entgegen!
Wir demonstrieren mit dem Ostermarsch für eine neue Entspannungspolitik, die die Sicherheitsinteressen aller Staaten Europas vom Atlantik bis zum Ural berücksichtigt für eine Stärkung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ! für Abrüstung statt Aufrüstung, nein zum 2%-Ziel der NATO – die dadurch frei werdenden Milliarden brauchen die Menschen für Soziales, Bildung, Gesundheit und Ökologie! für den Stopp der nuklearen Aufrüstung, ersatzlose Abschaffung der US-Atombomben in Deutschland! für den Beitritt Deutschlands zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag, gegen neuen Bundeswehr-Bomber für den Atomkrieg! gegen die Weiterverbreitung von Nuklearwaffentechnik in NRW, Nukleartransporte durch Deutschland stoppen, die Urananreicherungsanlage in Gronau sofort stilllegen! für die Beendigung aller Bundeswehr-Kriegseinsätze, für humanitäre Hilfe und Zivile Konfliktlösung – aus bisherigen Kriegseinsätzen wie Afghanistan lernen! für die Ächtung der Automatisierung in der Kriegstechnik, Verbot von Kampfdrohnen und Cyber-Strategien für den Krieg im 21 Jahrhundert – keine NATO-Cyberagentur nach NRW! gegen milliardenschwere EU-Waffenprojekte wie FCAS oder Eurodrohne, keine EU-Armee, statt dessen: Friedenspolitik der Europäischen Union, die Friedensnobelpreisträger ist! für den Stopp aller Rüstungsexporte! für die Einhaltung der UN-Kinderrechtskonvention, keine Rekrutierung Minderjähriger, keine Bundeswehrwerbung für die Wahrung demokratischer Rechte: Nein zum Versammlungsgesetz NRW
Die Friedensversammlung Rhein Ruhr hat am 15. Januar den Aufruf für den Ostermarsch 2022 verabschiedet.
Sie und Ihr alle seid aufgerufen, diesen Ostermarsch-Aufruf namentlich zu unterstützen, der Aufruftext steht auf Ostermarsch-Ruhr.de/Aktuell und hier auf dieser Seite.
Unterstützungszusagen sind möglich und gern gesehen per mail:
Ich/Wir unterstützen den Aufruf zum Ostermarsch Rhein Ruhr 2022
Als PDF zum Download gibt es den OM-Aufruf natürlich ebenfalls hier. Gerne ausdrucken und damit selber Unterzeichner:innen sammeln und rechtzeitig (bis 21.Februar) zurück an
Ostermarsch Rhein Ruhr
c/o DFG-VK NRW
Braunschweiger Straße 22
44145 Dortmund
Ostersamstag 3. April 2021 – Bilder vom Ostermarsch in Düsseldorf.
Gut 300 Ostermarschierer aus dem Rheinland zogen am Ostersamstag 2021 durch die Düsseldorfer Innenstadt und Altstadt zum Rheinufer an der Reuterkaserne in der Nähe der Kunstakademie. Eine Bühne war aufgebaut und mehrere Verbände, Initiativen und als Partei die DKP mit Informationsständen vertreten.
„Bilder vom OstermarschLiebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, Kolleginnen und Kollegen, es ist vollbracht!
Der Aufruf zum diesjährigen Ostermarsch Rhein/Ruhr wurde bereits auf der Video-Friedensversammlung vom 16.01.21 diskutiert und verabschiedet . Das Motto lautet: «Jetzt im Wahljahr 2021: Atomwaffenverbot umsetzen, Abrüsten, Klima schützen!»
Trotz der widrigen Umstände wollen wir versuchen, als Friedensbewegung zu Ostern deutlich in Erscheinung zu treten, möglichst auf der Straße, falls das nicht machbar ist, wieder im Netz.
Als Organisatoren sind wir angehalten bei Kundgebungen die Abstandsregeln einzuhalten.
Den Aufruf können Sie hier nachlesen http://www.ostermarsch-ruhr.de/aufruf.html
Ostermarsch Rhein Ruhr
DFG-VK NRW Braunschweiger Str.22 44145 Dortmund
dfg-vk.nrw@t‑online.de 0231 / 8180 ‑32 (fon), ‑31 (fax)
Konto : Ostermarsch Ruhr, IBAN: DE79 4405 0199 0321 0042 96
Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, Kolleginnen und Kollegen,
es ist vollbracht! Der Aufruf zum diesjährigen Ostermarsch Rhein/Ruhr wurde auf der Video-Friedensversammlung vom 16.01.21 diskutiert und verabschiedet (s. Anhang). Das Motto lautet: «Jetzt im Wahljahr 2021: Atomwaffenverbot umsetzen, Abrüsten, Klima schützen!» Trotz der widrigen Umstände wollen wir versuchen, als Friedensbewegung zu Ostern deutlich in Erscheinung zu treten, möglichst auf der Straße, falls das nicht machbar ist, wieder im Netz.
Der Aufruf mit der rückseitigen Unterschriftenliste zum Ausdrucken findet Ihr im Anhang.
Es sind jetzt ca. fünf Wochen Zeit, das heißt, bis zum 22 . Februar müssen die Unterschriften, die im Ostermarsch-Flyer erscheinen sollen,
entweder per E‑mail: aufruf21@ostermarsch-ruhr.de , eingetrudelt sein,
oder die unterschriebenen Listen müssen ebenfalls bis zum 22.02. im Ostermarsch-Büro c/o DFG-VK NRW, Braunschweiger Straße 22, 44145 Dortmund, vorliegen.
Bis zu diesen Termin sind auch alle örtlichen Programme durch die jeweils verantwortlichen Initiativen abzustimmen. Nur was am 22.02. vorliegt, kann in den gedruckten Werbematerialien erscheinen. Flyer, A3-Plakate und Buttons sind dann ab dem 6. März verfügbar.
Bitte denkt daran, bei der Organisation darauf zu achten, dass Kundgebungen mit Abstand abgehalten werden können, also genug Raum da ist.
Mit herzlichen Friedensgrüßen und auf ein erfolgreiches Schaffen.
Joachim Schramm Irene Lang Felix Oekentorp Willi Hoffmeister